Kompensation im Nationalpark

Zur Untersuchung von Kompensationsmaßnahmen für den Windpark Nordergründe auf der unbewohnten Nordseeinsel Minsener Oog wurden die Auswirkungen auf den Brut- und Gastvogelbestand analysiert. Zusätzlich war zu prüfen, ob die angestrebten Wirkungen und Funktionen über den gesamten vorgesehenen Zeitraum erhalten bleiben oder ihre Nachhaltigkeit möglicherweise durch geomorphologische und ökologische Prozesse eingeschränkt wird.

Windpark Nordergründe

Es stellte sich heraus, dass die geplanten Maßnahmen zur Beeinträchtigung der natürlichen Dynamik hoch wertvoller Biotopstrukturen und Lebensräume des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer führen, was für viele Vogelarten eine Auf- oder Abwertung von Fortpflanzungs-, Nahrungs- oder Ruhestätten bedeutet.

Wirkungen und Funktionen können langfristig nur unter hohem Pflegeaufwand erhalten bleiben, wobei eine latente Gefahr des Verlustes von Teilen der Kompensationsflächen durch marine Erosion besteht.

Die Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Maßnahmen aus ökologischer Sicht überwiegend negativ auswirken und nicht zur Kompensation erheblicher Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft geeignet sind.

Eine zusammenfassende Darstellung der Untersuchungen ist in der Zeitschrift „Natur- und Umweltschutz“ erschienen.

Mehr zum Thema:
„Natur- und Umweltschutz“ Band 17, Heft 01/2018, S. 31-39
Zeitschrift „Natur- und Umweltschutz“ (alle Ausgaben)
Wikipedia: Artikel „Offshore-Windpark Nordergründe“